Ausbildung
Liebe Schülerinnen und Schüler,
zum Zukunftstag am 03. April 2025 öffnen wir unsere Türen für euch und laden euch herzlich ein, Teil des Tages bei uns zu werden!
Möchtet ihr einen Einblick in die Berufe und Tätigkeiten bei uns bekommen? Dann seid dabei!
Um euch anzumelden, sendet bitte eine E-Mail mit den ausgefüllten Unterlagen an ausbildungsstaetten@lobetalarbeit.de
Alle wichtigen Unterlagen rund um den Zukunftstag findet ihr in unseren Downloads –>
Wir freuen uns darauf, euch bei uns begrüßen zu dürfen und gemeinsam einen aufregenden Tag zu erleben!
Tag der offenen Tür

01. April 2025, 11-16 Uhr
Ausbildungsberufe: erleben – erfahren – lernen & gestalten

Lars Günther
Schulleitung
Fuhrberger Str. 219
29225 Celle
Tel. 05141 401-241
l.guenther[at]lobetalarbeit.de

Sascha Krause
Stellv. Schulleiter, Koordinator
Fuhrberger Str. 219
29225 Celle
Tel. 05141 401-244
s.krause[at]lobetalarbeit.de

Jennifer Heemann
Schulsekretariat
Fuhrberger Str. 219
29225 Celle
Tel. 05141 401-240
j.heemann[at]lobetalarbeit.de

Christina Fricke
Koordination Heilerziehungspflege
Fuhrberger Str. 219
29225 Celle
Tel. 05141 401-761
c.fricke[at]lobetalarbeit.de
Alles Wichtige auf einen Blick:


Wir bieten Berufsausbildungen in folgenden staatlich anerkannten Berufsfach- und Fachschulen an:
- Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin / Sozialpädagogischer Assistent
- Erzieher*in (Fachschule Sozialpädagogik)
- Heilerziehungspfleger*in (Fachschule Heilerziehungspflege)
Du möchtest dich gesellschaftlich engagieren? Hast ein offenes Ohr und großes Herz? Bei uns kannst du in verschiedenen sozialen Berufen Verantwortung übernehmen – helfen, fördern und begleiten.
Sich für einen sozialen Beruf zu entscheiden bedeutet, eine verantwortungsvolle und gleichzeitig tolle Aufgabe zu übernehmen. Die Begleitung, das Fördern und auch das Pflegen von Menschen ist eine wertvolle und wichtige Aufgabe.
Wir sind eine private evangelische berufsbildende Schule am Stadtrand von Celle. 280 Schülerinnen und Schülern bieten wir die Chance auf eine qualifizierte und abwechslungsreiche Ausbildung mit besten Zukunftsaussichten im sozialen Bereich!
Die Ausbildungsstätten der Lobetalarbeit haben mehr als 50 Jahre Erfahrung in der Ausbildung unterschiedlichster sozialer Berufe. Wir werden Dir eine umfassende fachlich-theoretische Ausbildung vermitteln und die Entwicklung Deiner persönlichen Qualifikation ermöglichen.
In der Ausbildung wirst Du die Vielseitigkeit der späteren beruflichen Praxis kennenlernen. Sowohl im theoretischen Unterricht als auch in praktischen Übungen wirst Du auf diese Aufgaben vorbereitet. Während Deiner Ausbildung wirst Du nicht allein gelassen, ein Ansprechpartner steht Dir immer zur Verfügung. Durch die Vielfalt unserer Aufgabenfelder können wir Dir eine spannende und umfangreiche Ausbildung ermöglichen.

Karriere in der sozialen Arbeit: Drei Abschlüsse in weniger als vier Jahren.
Die Fachschule Sozialpädagogik der ev. Ausbildungsstätten des Lobetalarbeit e.V. hat in Kooperation mit der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) eine Partnerschaft geschlossen, die es Dir ermöglicht, in weniger als vier Jahren drei anerkannte Abschlüsse zu erwerben. Durch diese Möglichkeit wirst du nach weniger als vier Jahren sowohl staatlich anerkannte/r Erzieher*in, staatlich anerkannte/r Sozialarbeiter*in sowie auch Absolvent des dualen Studiengang B.A. Soziale Arbeit & Management.
Welche Voraussetzungen musst du mitbringen?
Für das Studium benötigst du einen Schulvertrag mit einer unserer kooperierenden Fachschulen für Sozialpädagogik. Die Berufsausbildung und die staatliche Abschlussprüfung findet beim Ausbildungspartner statt, das Bachelorstudium an der FHM . Für die Zulassung des ausbildungsbegleitenden Studiums benötigst du weiterhin die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife. Zusätzlich ist es wichtig, dass du eine hohe Motivation und Begeisterung mitbringst.
Für die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in sind entsprechend dem Sozialberufe Anerkennungsgesetz ( SobAG) NRW folgende zusätzliche Voraussetzung zu erfüllen:
Ableisten einer studienintegrierten hochschulbetreuten Praxisphase im Umfang von 100 Tagen (auf der Grundlage einer 38,5 h Stelle) in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit unter Anleitung einer Fachkraft der eigenen Profession (Sozialarbeiter*in, Sozialpädagog *in)
Das duale Studium B.A. Soziale Arbeit & Management integriert soz. deine Berufsausbildung in das Studium. Dadurch erreichst du innerhalb von drei Jahren und acht Monaten sowohl deinen Ausbildungs- als auch deinen Bachelorabschluss.
Unser Studiengang bietet eine Kombination aus Online-Vorlesungen (virtuelles Live-Studium) und Selbstlernphasen (Fernstudium). Das heißt einige Module finden virtuell zu festen Vorlesungszeiten statt und andere Module kannst du dir ganz flexibel im Selbststudium erarbeiten – egal wann und wo.

Wohnen während der Ausbildung
Die Berufsfachschulen und Fachschulen (Ausbildungsstätten) der Lobetalarbeit sind immer wieder attraktiv auch für auswärtige Schülerinnen und Schüler.
Deshalb bietet die Lobetalarbeit die Möglichkeit an, im Garnseeweg 10 in Celle Wohnraum in unmittelbarer Nähe zur Schule zu mieten. In der Außenstelle Stübeckshorn bei Soltau stehen ebenfalls Räumlichkeiten zur Verfügung, die von Auszubildenden gemietet werden können.
Nähere Informationen dazu erhältst Du bei Frau Friedrichs
Telefon: 05141 / 401-225
E-Mail: t.friedrichs[at]lobetalarbeit.de
